Im Jahr 2020 hat jeder Bürger in Deutschland einer Studie zufolge 44 Pakete bekommen – Schätzungen zufolge stieg das Paketaufkommen in 2020 um 9 bis 14 Prozent. Gründe hierfür sind das zunehmende Einkaufsverhalten online sowie die Auswirkungen der Pandemie. Prognosen zufolge wird sich das Paketaufkommen bis 2025 verdoppeln…
Die Herausforderungen: wer kann die bestellte Ware entgegennehmen? Was tun, wenn die Pakete geliefert werden, wenn man nicht zu Hause ist? Wenn die Zustellfenster zudem recht groß sind? Die Warenannahme und die Warenausgabe sollen kontaktlos, rund um die Uhr sowie unabhängig von der Anwesenheit des Empfängers erfolgen. Zudem sollte eine unkontrollierte Ablage von Paketen sowie Paketverluste vermieden werden.